• Home
  • Impressum
  • About
  • Gastautoren
  • Kiwi Column
#EinLetztesMal erobert der Hobbit Deutschland
Im Schatten von Peter Jackson – Neuseelands Film-Prominenz
ANZAC Keks Kunst in Dresden
Deutsche sollen mehr Cricket spielen
Der Weg zum Haka Street Surfing in Deutschland
  • Bildung
  • Business
  • Forum
  • Gastronomie
  • Historie
  • Kultur
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Wissenschaft

Frankfurter Buchmesse 2013: Durchhalten im Wandel der Zeit – Peter Dowling berichtet

10 Nov 2013
Redaktion
Off
Frankfurter Buchmesse 2013, Gastartikel

Peter DowlingPeter Dowling verwaltet als unabhängiger Herausgeber Oratia Medien und ist Herausgeber des Bücher Programms Libro International. Sein Bericht von der Frankfurter Buchmesse 2013 erschien im englischen Original am 15. Oktober 2013 im Blog von Libro international. Die deutsche Übersetzung wird hier mit Einverständnis von Peter Dowling als Gastartikel publiziert.

Oratio Media war zum vierten Mal hintereinander auf der Frankfurter Buchmesse, welche am Wochenende endete, vertreten.

Dieses Jahr waren an unserem Neuseeland Gemeinschaftsstand weitaus weniger Verleger vertreten, als in unserem Ehrengastjahr 2012. Die Vorteile des Programms waren aber für die 14 von uns, die wiedergekommen waren, durchaus spürbar. Wir hatten einen großen offenen Standplatz in einer schönen Position, der gut von der Herausgeber-Vereinigung aus Neuseeland ausgewählt und aufgebaut wurde. Daher fühlte ich mich in der Lage auf dem letztjährigen Besuch aufzubauen.

Ich hatte ungefähr 50 Meetings, darunter viele mit deutschen Herausgebern. Alles begann am Dienstag Abend mit einer rauschenden Party am „BuchMarkt“ Messestand, wo kräftig Bier und Brezeln konsumiert wurden. (Siehe Herr Mayer Kolumne ) Unsere Beziehungen mit den deutschen Kollegen waren niemals zuvor besser.

Die Gesamtbesucherzahlen der diesjährigen Messe sind im Gegensatz zu 2012 um 2% leicht gesunken. Es wurden nur knapp über 275.000 Besucher gezählt. Daran erkennt man Zeiten der Veränderung und vor allem die Schwierigkeiten für die globale Verlagsindustrie mit großen Herausforderungen in einigen unseren wichtigsten Absatzmärkten in Übersee, wie z.B. Italien.

Trotzdem war der Großteil unserer Meetings positiv, besonders mit den US-amerikanischen und kanadischen Verlagen. Diese haben bereits diverse digitale Veränderungen hinter sich, die den internationalen Büchermarkt neu gestalten und umformen. Ebenfalls gab es erfreulicherweise viel Interesse an unseren Kinder-und Māori Autoren.

Am Samstag erreichten wir einen Meilenstein in der Geschichte unseres Verlages, nämlich die Unterzeichnung einer Zwei-Jahres-Vertriebsvereinbarung für „Libro International Books“ in Nordamerika mit International Publishers Marketing, die in Virginia ansässig sind. Wir freuen uns sehr darauf, mit Jane Graf und ihrem Team ab April 2014 zusammen zu arbeiten.

Ich hatte viele schöne Gespräche mit Verlagen aus dem Land des diesjährigen Ehrengastes, Brasilien. Den Anfang machte die wundervolle Gisela Zyncone von „Gryphus Editora“. Wir vereinbarten, dass unsere 2014 erscheinende Übersetzung von Gryphus’ Kinderbuchklassiker „Branquinho o Dognauta“ den Titel „Snowy the Doganaut“ bekommen wird. Einige liebevoll illustrierte Kinder-Bücher kommen aus Brasilien.

Es gab allerdings nicht die erwartete Begeisterung für Brasilien, was zu einem Teil auf die Lage ihres Standes tief in Halle 5.1. zurückzuführen war, zum anderen auch auf den Boykott von wichtigen brasilianischen Autoren, wie Paulo Coelho. Trotzdem besteht kein Zweifel, dass Brasilien ein wachsender Absatzmarkt ist, den wir weiter erschließen werden.

Die neuseeländische Party am Freitagabend war wie immer ein voller Erfolg. Hierzu könnt ihr euch gerne den Bericht von Claudia Heydolph über „Neuseeland in Deutschland“ auf ihrer Website und bei Facebook anschauen:

Am Samstag und Sonntag wurde die Messe von der Öffentlichkeit überflutet, daher wurde es Zeit sich erschöpft zurückziehen. Auf ein paar letzte Getränke ging es in den Frankfurter Hof, während die Messe bunt gekleideten deutschen Cosplay-Teenager überlassen wurde. Auf Wiedersehen und bis 2014!

  • ÜBERSETZUNG

    Nikolaus Hein

    Nicolaus Hein ist Student an der Europäischen Medien- und Business-Akademie in Hamburg, Fachrichtung Medien-, Sport- und Eventmanagement. Englisch ist ganz selbstverständlich eine zweite Arbeitssprache. In der Beschäftigung mit Optionen für Content Marketing hat er diese Übersetzung - zusätzlich zum Unterrichtsprogramm - übernommen.

Letzte Kommentare

  • Norbert Lauxtermann bei Norbert Hausberg – Puppenspieler zwischen zwei Welten
  • Dante Rosmarin bei Auswandern ist mehr als nur ein Traumurlaub
  • Scoti Tuzzolino bei Cameron´s column: As a Kiwi in Germany
  • Hilmar Naubert bei nachgefragt: Neuseeland Wein in Deutschland
  • Rita Walczak bei Auswandern ist mehr als nur ein Traumurlaub

Letzte Beiträge

  • #EinLetztesMal erobert der Hobbit Deutschland
  • Im Schatten von Peter Jackson – Neuseelands Film-Prominenz
  • ANZAC Keks Kunst in Dresden
  • Deutsche sollen mehr Cricket spielen
  • Der Weg zum Haka Street Surfing in Deutschland

Kontakt

  1. Name *
    * Please enter your name
  2. Email *
    * Please enter a valid email address
  3. Message *
    * Please enter message
© Redaktionsbüro crossmedial 2012 bis 2014